• NOperas!
    • Info
    • Ausschreibung für die Spielzeit 2023/24
    • Jury
    • Partner
    • Kontakt
  • News
    • 23.11.2022 – Premiere von »Obsessions« am 03. Dezember in Wuppertal
    • 01.07.2022 – Premiere von »Kitesh« am Theater Bremen
    • 31.05.2022 – Call for Projects für die Spielzeit 2023/24 gestartet
    • 20.02.2022 – NOperas!-Produktion »Obsessions« in Bremen umjubelt
  • Produktionen
    • Info
    • HIATUS – Fundstadt
    • Oblivia / Yiran Zhao – Obsessions
    • Hauen und Stechen – Kitesh
      • Kitesh – Digitale Arbeiten
      • Alexander Chernyshkov: Niedergang eines Heiligen
    • Sinan/Rausch/Kästner – Chaosmos
      • Chaosmos – Der Film
  • Kalender
  • Prozess
    • 03.12.2022 – »Obsessions« in Wuppertal
    • 07.11.2022 – In Wuppertal beginnt die weitere Arbeit an »Obsessions«
    • 22.10.2022 – Beginn der theaterpraktischen Arbeit am Projekt »Fundstadt«
    • 20.10.2022 – Das NOperas!-Projekt für die Spielzeit 2023/2024 trägt den Arbeitstitel »XinSheng«
    • 13.09.2022 – Jurysitzung in Düsseldorf
    • 07.07.2022 – Premiere »Kitesh« in Bremen
    • 19.06.2022 – Survivaltraining mit HIATUS in Zürich
    • 01.06.2022 – Darmstadt kommt an Bord / Neue Ausschreibung / Rückblick
    • 19.02.2022 – Premiere »Obsessions« in Bremen
    • 12.10.2021 – Oblivia beginnt Workshop-Arbeit in Bremen
    • 11.10.2021 – Entscheidungsprozesse / Neues Projekt für 2023: Eine noch namenlose Theaterarbeit der Gruppe HIATUS
    • 06.09.2021 – Schwere Zeit für die Oper Wuppertal
    • 08.07.2021 – Sommer 21: Rückblick auf einen Hürdenlauf
    • 23.06.2021 – Jurysitzung
    • 16.06.2021 – Oblivia Produktionstagebuch 3
    • 28.05.2021 – Oblivia Produktionstagebuch 2
    • 16.04.2021 – Oblivia beginnen ihr »Produktionstagebuch«
    • 03.03.2021 – NOperas! geht in neue Runde. Bremen und Gelsenkirchen sind dabei
    • 01.01.2021 – Theater und Digitalität
    • 22.12.2020 – Hyvää Joulua – 圣诞节快乐!
    • 15.12.2020 – Wuppertal: Neue Pläne für »Kitesh«
    • 23.10.2020 – Halle: Premiere »Kitesh«
    • 14.10.2020 – Halle: Hauptprobe »Kitesh«
    • 23.09.2020 – Auch NOperas! ist zurück aus der Sommerpause
    • 06.07.2020 – Halle: Vorproben »Kitesh« beginnen
    • 23.06 und 30.06.2020 – Die dritte Runde ist eingeläutet
    • 26.05.2020 – Halle, Wuppertal, Bremen: Update
    • 05.05.2020 – Halle: Maskenspiel
    • 10.04.2020 – Karlsruhe: Krisenbewältigung
    • 06.04.2020 – Berlin /Halle: Kleine Mediengeschichte
    • 03.04.2020 – Halle: Arie in Kostüm und Maske
    • 26.03.2020 – Shutdown
    • 12.03.2020 – Halle: Wie geht es weiter?
    • 02.03.2020 – Halle: NOperas! fällt ein an der Saale
    • 15.02.2020 – Wuppertal / Düsseldorf: Die dritte Runde ist eingeläutet
    • 29.01.2020 – Bremen: Bauprobe »Chaosmos«
    • 24.01.2020 – Berlin: Arbeitstreffen »Kitesh«
    • 20.01.2020 – Pressespiegel
    • 11.01.2020 – »Chaosmos«-Premiere in Wuppertal
    • 09.01.2020 – Wuppertal: Hauptprobe »Chaosmos« und Arbeitstreffen »Kitesh«
  • Media
    • Trailer
    • Texte/Pressemitteilungen
    • Pressestimmen
  • feXm
    • Info
    • Träger
    • feXm-Produktionen 2006-2019
      • The Suitcase – Verloren in Moers
      • ingolf
      • Plätze. Dächer. Leute. Wege
      • MUSIK. »I make hits motherfucker«
      • Josefine – Experimentelles Musiktheater nach Franz Kafka
      • TIMESHIFT … oder Die Zeit ist ein Vogel
      • Death Fragments – Büchner, 23 years old
      • Feeds. Hören TV
      • Buch Asche
      • Everything is Flux
      • Kann Heidi gebrauchen, was es gelernt hat?
      • Von Mücken, Elefanten und der Macht in den Händen
      • Der Sonne entgegen
      • monsieur arrière’s makro scrabble
  • DE
  • EN
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Hauen und Stechen – Kitesh

Spielzeit 2020/2021

© Collage: Christina Schmitt

Hauen und Stechen
Kitesh

Musik: Alexander Chernyshkov (Neukomposition) und Nikolai Rimski-Korsakow (»Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesh«, 1907 / Bearbeitung: Roman Lemberg)
Regie: Franziska Kronfoth
Dramaturgie: Maria Buzhor
Bühne, Kostüme: Christina Schmitt
Video: Martin Mallon
Musikalische Leitung: Roman Lemberg

Team. Das Musiktheaterkollektiv »Hauen und Stechen« wurde 2012 von den Musiktheaterregisseurinnen Franziska Kronfoth und Julia Lwowski in Berlin gegründet. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Auseinandersetzung mit Werken der Opernliteratur und deren Übersetzung in ein neues Musiktheater opulenter Kunsträume und Klangwelten. Die Gruppe betreibt ein sinnliches, emotional aufgeladenes Theater, das Raum für improvisatorische Impulse lässt und die direkte Berührung mit dem Publikum sucht. Klassisches Musikrepertoire erscheint dabei vielfach überschrieben, neu kontextualisiert und kurzgeschlossen mit Elementen von Popkultur.

Projekt. Schon einmal, in einer nur wenig bekannten Oper Rimski-Korsakows, fand die Legende der versunkenen Stadt Kitesch und ihrer von unter dem Wasser her läutenden Glocken den Weg ins Musiktheater. Gemeinsam mit dem Komponisten Alexander Chernyshkov unterziehen »Hauen und Stechen« musikalische und inhaltliche Motive Rimski-Korsakows einer gründlichen Neubearbeitung. Auch Elemente des Volksmusikalischen erscheinen dabei integriert ins Idiom zeitgenössischer Musik. Kitesh, versunken, aber noch immer lebendig, steht ein für den Entwurf einer glücklicheren, besser organisierten Welt, sein Versinken für den Utopieverlust, der unsere Zeit zeichnet. Innerhalb eines immersiven Musiktheaterevents, der durch Orte in der Stadt schließlich zur zentralen Bühne hinführt, kommen Publikum, Darsteller:innen und Musiker:innen zusammen zur kollektiven Beschwörung verdrängter Träume von einem besseren Leben.

Erstproduktion: Oper Halle (Premiere: 18.10.2020)
Weiterentwicklung: Theater Bremen (Premiere: 08.07.2022)

Termine: 18.10., 24.10.2020 (Oper Halle), 07.07., 08.07. 09.07 2022 (Theater Bremen)

Wegen der Flutschäden des Sommers 2021 an der Oper Wuppertal fiel die Stufe einer zweiten Weiterentwicklung dieses Projekts aus. Aufgrund der Pandemie konnten in Halle nur zwei statt der geplanten drei Vorstellungen gespielt werden. Gleichzeitig verschob sich die Weiterentwicklung des Projekts in Bremen in die darauffolgende Spielzeit.

Besetzung Halle
Anke Berndt (18.10.) / Christina Rümann (24.10.) (Sopran), Martin Gerke (Bariton),
Marlene Lichtenberg (Mezzosopran), Michael Zehe (Bass), Gina-Lisa Maiwald (Schauspiel),
Viola Tepe (Sopran), Jacqueline Zierau (Sopran) / Yifan Li (Schlagzeug), Andrej Lakisov (Saxophon)
Chor der Oper Halle/ Studierendenchor „Chorespondenten“ Halle / Ballettstudio Teska /
Staatskapelle Halle
Choreografie Ballettstudio: Teska Maria Buzhor
Dramaturgie Oper Halle: Kornelius Paede
Produktionsleitung Oper Halle: Steffi Khazhueva
Beleuchtung: Peter Erlenkötter
Einstudierung: Peter Schedding
Inspizienz: Berd Bunk
Soufflage: Anke Hoheisel / Regina Karpinski
Regieassistenz: Chang Tang, Konstantin Züllich
Ausstattungsassistenz: Charlotta Hench
Ausstattungshospitanz: Therese Mieth
Ausstattungsassistenz: Oper Halle Yaroslava Sydorenko
Dramaturgiehospitanz: Friederike Brendler


Bilder von der Premiere am Theater Bremen

© Theater Bremen, Jörg Landsberg

_________________________________________

Bilder von der Premiere am Theater Halle

© Theater, Oper und Orchester GmbH Halle, Falk Wenzel


Home Kontakt Presse Träger Partner Impressum Datenschutzerklärung