• NOperas!
    • Info
    • Ausschreibung für die Spielzeit 2023/24
    • Jury
    • Partner
    • Kontakt
  • News
    • 01.07.2022 – Premiere von »Kitesh« am Theater Bremen
    • 31.05.2022 – Call for Projects für die Spielzeit 2023/24 gestartet
    • 20.02.2022 – NOperas!-Produktion »Obsessions« in Bremen umjubelt
  • Produktionen
    • Info
    • HIATUS – Fundstadt
    • Oblivia / Yiran Zhao – Obsessions
    • Hauen und Stechen – Kitesh
      • Kitesh – Digitale Arbeiten
      • Alexander Chernyshkov: Niedergang eines Heiligen
    • Sinan/Rausch/Kästner – Chaosmos
      • Chaosmos – Der Film
  • Kalender
  • Prozess
    • 12.10.2021 – Oblivia beginnt Workshop-Arbeit in Bremen
    • 11.10.2021 – Entscheidungsprozesse / Neues Projekt für 2023: Eine noch namenlose Theaterarbeit der Gruppe HIATUS
    • 06.09.2021 – Schwere Zeit für die Oper Wuppertal
    • 08.07.2021 – Sommer 21: Rückblick auf einen Hürdenlauf
    • 23.06.2021 – Jurysitzung
    • 16.06.2021 – Oblivia Produktionstagebuch 3
    • 28.05.2021 – Oblivia Produktionstagebuch 2
    • 16.04.2021 – Oblivia beginnen ihr »Produktionstagebuch«
    • 03.03.2021 – NOperas! geht in neue Runde. Bremen und Gelsenkirchen sind dabei
    • 01.01.2021 – Theater und Digitalität
    • 22.12.2020 – Hyvää Joulua – 圣诞节快乐!
    • 15.12.2020 – Wuppertal: Neue Pläne für »Kitesh«
    • 23.10.2020 – Halle: Premiere »Kitesh«
    • 14.10.2020 – Halle: Hauptprobe »Kitesh«
    • 23.09.2020 – Auch NOperas! ist zurück aus der Sommerpause
    • 06.07.2020 – Halle: Vorproben »Kitesh« beginnen
    • 23.06 und 30.06.2020 – Die dritte Runde ist eingeläutet
    • 26.05.2020 – Halle, Wuppertal, Bremen: Update
    • 05.05.2020 – Halle: Maskenspiel
    • 10.04.2020 – Karlsruhe: Krisenbewältigung
    • 06.04.2020 – Berlin /Halle: Kleine Mediengeschichte
    • 03.04.2020 – Halle: Arie in Kostüm und Maske
    • 26.03.2020 – Shutdown
    • 12.03.2020 – Halle: Wie geht es weiter?
    • 02.03.2020 – Halle: NOperas! fällt ein an der Saale
    • 15.02.2020 – Wuppertal / Düsseldorf: Die dritte Runde ist eingeläutet
    • 29.01.2020 – Bremen: Bauprobe »Chaosmos«
    • 24.01.2020 – Berlin: Arbeitstreffen »Kitesh«
    • 20.01.2020 – Pressespiegel
    • 11.01.2020 – »Chaosmos«-Premiere in Wuppertal
    • 09.01.2020 – Wuppertal: Hauptprobe »Chaosmos« und Arbeitstreffen »Kitesh«
  • Media
    • Trailer
    • Texte/Pressemitteilungen
    • Pressestimmen
  • feXm
    • Info
    • Träger
    • feXm-Produktionen 2006-2019
      • The Suitcase – Verloren in Moers
      • ingolf
      • Plätze. Dächer. Leute. Wege
      • MUSIK. »I make hits motherfucker«
      • Josefine – Experimentelles Musiktheater nach Franz Kafka
      • TIMESHIFT … oder Die Zeit ist ein Vogel
      • Death Fragments – Büchner, 23 years old
      • Feeds. Hören TV
      • Buch Asche
      • Everything is Flux
      • Kann Heidi gebrauchen, was es gelernt hat?
      • Von Mücken, Elefanten und der Macht in den Händen
      • Der Sonne entgegen
      • monsieur arrière’s makro scrabble
  • DE
  • EN
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Sinan/Rausch/Kästner – Chaosmos

Spielzeit 2019/2020

Foto: Jens Grossmann

Marc Sinan / Tobias Rausch / Konrad Kästner
Chaosmos – Eine Logistik-Oper

Künstlerische Leitung: Tobias Rausch, Konrad Kästner
Komposition: Marc Sinan
Regie und Video: Konrad Kästner
Text: Tobias Rausch
Bühne und Kostüm: Eyleen König
Projektleitung: Eric Nikodym
Produktionsleitung: Michaela Dicu

Team. Der Autor und Theaterregisseur Tobias Rausch, der Film- und Theaterregisseur Konrad Kästner und der Gitarrist und Komponist Marc Sinan fanden als Team zum ersten Mal 2018 im Rahmen ihres gemeinsamen multimedialen Musiktheaterprojektes »Hecheln. Ein Trip ins Textile« am Theater Bielefeld zusammen. »Chaosmos« ist ihre zweite Zusammenarbeit.

Projekt. Nicht ohne Ironie nennen Sinan / Rausch / Kästner ihr im Rahmen von NOperas! produziertes Projekt im Untertitel eine »Oper«.

»Chaosmos« ist eine interaktive Versuchsanordnung für Orchester, Solist*innen, Performer*innen und Gabelstapler. Sie setzt sich auseinander mit der Problematik menschlicher Ordnungssysteme, dem Versuch, die Welt rationaler Kontrolle zu unterziehen und auf diese Weise beherrschbar zu machen. Ort der Handlung ist »das Logistikzentrum« das sich »unsere Welt nennt« (Rausch). Hier kreuzen sich die globalen Finanzströme und Lieferketten und wer hier arbeitet, ist selbst nur ein Rad im Gefüge. Kaum verträgt sich seine Arbeit damit, die eigene Rolle zu hinterfragen. Als das System dann aber immer stärkeren Störungen unterliegt, tun sich beunruhigende Fragen auf: Gibt es einen grundsätzlichen Fehler in ihm? Wem überhaupt dient es, wenn nicht vielleicht nur sich selbst?

Aus seiner grundlegenden Reflexion auf Fragen der Ordnung spart »Chaosmos« auch die Musik nicht aus. Marc Sinans Komposition beinhaltet ein komplexes Ordnungssystem, an dessen Organisation das Publikum bei jeder Aufführung beteiligt ist.

Erstproduktion: Oper Wuppertal (Premiere: 11.01.2020)

Die geplanten Aufführungstermine in Halle und Bremen mussten coronabedingt entfallen. Das Projekt wurde in einer filmischen Variante zu Ende geführt: »Chaosmos – Der Film«

Besetzung Wuppertal
Annemie Twardawa (Jay), Rike Schuberty / Marie Bretschneider (Joe)
Wendy Krikken (Sopran), Iris Marie Sojer (Mezzosopran), Adam Temple-Smith (Tenor), Timothy Edlin (Bariton)
Sinfonieorchester Wuppertal


Fotos der Premiere in der Oper Wuppertal © Jens Grossmann

Home Kontakt Presse Träger Partner Impressum Datenschutzerklärung